2019–2020 – Rückblick und Ausblick
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute verabschieden wir das Offenbach-Jahr 2019 und freuen uns auf das Beethoven-Jahr 2020. Der letzte Newsletter für dieses Jahr – mit einem Rückblick und großer...
View Article„Hab’ nie gefragt, ob es gestattet ist…“
Was geschieht mit Lehárs Paganini-Schlager „Gern hab’ ich die Frau’n geküsst, hab’ nie gefragt, ob es gestattet ist; dachte mir: nimm sie dir…“? Darf Jonas Kaufmann dieses Lied auf seiner neuen...
View Article2020 – die Zukunft hat begonnen
Willkommen im neuen Klassik-Jahr, alles, was sicher ist, ist, dass alles unsicher bleibt – der Wandel hat längst begonnen, auch in der Klassik-Welt. Davon ist heute in der Klassik-Woche die Rede. WAS...
View ArticleEs ist Balla-Balla-Saison
Willkommen zur neuen Klassik-Woche, heute tanzen wir mal ein wenig über die Eitelkeiten der Ballgesellschaft und fragen uns: Kann Gergiev nicht einmal pünktlich sein? Die Unpünktlichkeit dieses...
View ArticleVon Tyrannen und Klassik-Katzen
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, wer glaubt, dass es nicht balla-balliger geht als im letzten Newsletter – doch, das geht! Der schlechte Geschmack fand in Dresden diese Woche seinen Superlativ,...
View ArticleNie sollst du Frey befragen und andere Ungereimtheiten
Willkommen zur neuen Klassik-Woche, während wir seit letzter Woche nichts mehr von Bogdan Roščić gehört haben, entwickelt sich das Opernball-Desaster in Dresden zu einer unendlich peinlichen...
View ArticleVon Viren, Wahnsinn und Villazóns Zauberflöte
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, ich hoffe, die Wut der Dresdner Opernball-Freunde hat sich etwas gelegt und wir können diese Woche weitermachen. Unter anderem mit Klassik und Corona, einer...
View ArticleWer nervt? Wer ist dieser Barenboim? Und wer muss mal?
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute unter anderem mit der Aufmerksamkeitsökonomie eines Igor Levit, einem Preis für Anna Netrebko und vielen zerdepperten Musikinstrumenten. WAS IST Igor Levit:...
View ArticleNetrebko wird teurer, Halle handelt – und pinkeln mit Liszt
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit der aktuellen Meldung, dass die Mailänder Scala nach den Corona-Fällen in Italien vorübergehend geschlossen wurde, mit einer Preis-Debatte an der Wiener...
View ArticleSex-Virus, Hysterie-Grippe und Kosten-Influenza
WILLKOMMEN IN DER NEUEN KLASSIK-WOCHE, heute unter anderem mit viel zu vielen sexuellen Übergriffen, mit Corona und dem Angst-Virus – und mit einem neuen Buch von Rudolf Buchbinder. WAS WAR Plácido...
View ArticleOster-Schlammschlacht und Theater-Angriff der AfD
Willkommen in der neuen Klassik-Woche heute mit Corona-Klassik-News, Domingos geplatztem Deal und einigen Händen voll Schlamm bei den Osterfestspielen in Salzburg. WAS IST Besonders betroffen von...
View ArticleCRESCENDO-Nothilfe: Kultur statt Klopapier!
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, wir lassen uns nicht unterkriegen – gerade in schweren Zeiten ist Mensch-Bleiben besonders wichtig. Machen Sie mit bei unserer Nothilfe für Musiker – außerdem,...
View ArticleHandeln, helfen, neudenken
WILLKOMMEN IN DER NEUEN KLASSIK-WOCHE, das Thema ist gesetzt. Und es schlägt ganz unterschiedlich zu: Die freiberuflichen Musiker stehen vor dem Ruin, und ein Weltstar wie Plácido Domingo ist...
View ArticleIhre Hilfe, Domingo im Krankenhaus und das Beste im Netz
BAYERISCHE STAATSOPER IN DER KRITIK Trailer zu „7 Deaths of Maria Callas“ in der Münchner Staatsoper Die Bayerische Staatsoper streamt nicht nur regelmäßig ihre Aufführungen, sondern sie führt auch...
View ArticleHoffnung, Unterhaltung – aber auch Absagen
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, nun ist es also so weit: die Bayreuther Festspiele sind abgesagt, der Sommer steht auf der Kippe. Und trotzdem scheint die Musik weiter zu gehen: neue Ideen,...
View ArticleLagerkoller und Chance für die Zukunft
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, einen Monat sind wir nun schon zu Hause. Die gute Nachricht: Die Corona-Kurve steigt weniger (zumindest in Österreich und Deutschland), und über erste Lockerungen...
View ArticleDer Salzburger Sonderweg und die Frage: Üben oder faulenzen?
Willkommen zur neuen Klassik-Woche, dieses Mal mit einem internen Brief der Salzburger Festspiele, den allgemeinen Schwächen der Kulturpolitiker und der Frage: Sind wir in diesen Tagen besonders...
View ArticleNikolaus allein zu Haus und andere Absurditäten
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, Diese Tagen und Wochen sind auf vielen Ebenen ein Realitätscheck für die Klassik. Spielen oder nicht spielen? Streamen oder nicht streamen? Protestieren oder...
View ArticleParasiten, Pandemie und Paradebeispiele
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, Wenn da nicht die Ego-Intendanten wären, hätten wir dieser Tage wenig zu lachen: Unsicherheit, warten auf Hilfsgelder und Katastrophenmeldungen aus Bayreuth. Da...
View ArticleRelevanz statt Arroganz!
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, es wird allmählich ernst, und deshalb versuche ich, die Themen der Woche heute etwas anders zu sortieren: als Bestandsaufnahme und Perspektive. Wo steht die Welt...
View Article