Quantcast
Channel: Kolumnen - Crescendo
Browsing all 246 articles
Browse latest View live

Die Mona Lisa der Outsider-Kunst

"Franz Zappa sagte, das sei besser als die Beatles!" Was die Musik der US-amerikanischen Familien-Band "The Shaggs" so besonders macht. Ein Gespräch mit Moritz Eggert. Der Beitrag Die Mona Lisa der...

View Article


Keine Mäßigung in der Kunst!

Kunst als wilder Raum, der es uns ermöglicht, über die Stränge zu schlagen! Moritz Eggert über den "fünften Beatle" George Martin und die Songs "Revolution No. 9" und "Good Night". Der Beitrag Keine...

View Article


Nein zum Zickenalarm!

Selbstverliebte Superstars und prekäre Arbeitsverhältnisse an den Stadttheatern – es läuft etwas schief in der Welt der Klassik! Ein Kommentar von Axel Brüggemann zur Zweiklassengesellschaft – und...

View Article

Der unbeholfene Anton Bruckner

So groß seine Sinfonien, so klein sein Liebesglück: Neun Mal probiert er es bei verschiedenen Mädchen, er wird immer abgewiesen. Der Beitrag Der unbeholfene Anton Bruckner erschien zuerst auf Crescendo.

View Article

Kann man einen Dirigenten hören?

Neulich erreichte mich auf meinem Instagram-Account eine spannende Frage zweier Sänger. Sie haben sich gewundert, dass die Deutsche Grammophon zum Geburtstag von Andris Nelsons auf verschiedene...

View Article


An die „Unsterbliche Geliebte“

Vielleicht nur ein einziges Mal war er der großen Liebe nahe, was sein Brief an die „Unsterbliche Geliebte“ belegt. Beethoven: das große Mysterium. Der Beitrag An die „Unsterbliche Geliebte“ erschien...

View Article

Große Oper an kleinen Häusern

Der Ring am Staatstheater in Oldenburg – kann das überhaupt gut gehen? Ja, wenn man die ­Perspektive verändert! Ein Plädoyer für mehr Wagnisse an unseren Stadttheatern. Der Beitrag Große Oper an...

View Article

Zum Tode von Hans-Klaus Jungheinrich

Hans-Klaus Jungheinrich ist tot. Für viele war er der Musikkritiker der „Frankfurter Rundschau“, der Mann, der mit Peter Iden Ende der 60er, Anfang der 70er, ein neues, politisches, kritisches...

View Article


Axel tönt. Der Crescendo-Podcast #1

In der ersten Ausgabe des neuen Crescendo-Podcast: Joyce DiDonato und Cameron Carpenter über die Kultur unter Donald Trump, mit Rudolf Buchbinder auf dem Philharmonikerball, ein Gespräch mit Dirk...

View Article


Welser-Mösts Ambitionen und Bonner Streitereien

Herzlich willkommen in einer neuen Klassik-Woche!  Ich freue mich, dass Sie den ersten Newsletter „Brüggemanns Klassik-Woche“ von CRESCENDO bekommen: Neuigkeiten aus der Musikwelt, alle sieben Tage!...

View Article

Bayreuths „Ring“ und der Penis von Currentzis

Willkommen in der neuen Klassik-Woche,  vielen Dank für die zahlreichen Zuschriften zur ersten „Klassik-Woche“. Heute geht es unter anderem mit diesen Themen weiter: Wer wird den Bayreuther Ring 2020...

View Article

Dudamels Eiertanz

Die aktuelle politische Lage in Venezuela ist auch ein Kulturkampf, in dem die klassische Musik eine wesentliche Rolle spielt. Während Staatschef Maduro noch an alten Mythen, dem längst ausgehöhlten...

View Article

Kleine Männer, böse Nippel

Willkommen zur neuen Klassik-Woche, dieses Mal geht es um ein neues Opernhaus in Düsseldorf, um Daniel Barenboim, wir feiern Bernard Haitink – und leider ist schon wieder von nackten Tatsachen die...

View Article


Der Dirigent, der Bariton und die Raupe Nimmersatt

Willkommen in der neuen Klassik-Woche, dieses Mal geht es um die besten Musikhochschulen der Welt, um ökologische Konzerte, um einen wütenden Bariton und eine Nachfrage bei Nike Wagner.  Was ist Letzte...

View Article

Die Scheichs, die Flüchtlinge und die Zensur

Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute geht es unter anderem um die Scheichs an der Scala, um Lustiges von den Salzburger Osterfestspielen und um einen sozialkitschigen Nabucco. Was ist? „Sie...

View Article


Streik in Chicago, Gerangel in Paris, Schweigen in Bonn

Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute geht es unter anderem um zu wenig Geld, um zu wenige Worte und um zu schlechte Kritiker. Was ist Reden wir erst einmal über Geld. Wenn Musiker...

View Article

Koproduktionen sind nicht mehr als reisende Bühnenbilder

Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er-Jahre wurden die Namen der Regisseure meistens gar nicht genannt. Enrico Caruso schickte bei seinem Debüt an der Wiener Staatsoper im Jahre 1906 seinen...

View Article


Klimaanlagen, Autografe und der Boulevard

Willkommen in der neuen Klassik-Woche, „Zu lang. Nur für Insider. Das muss knackiger werden, Brüggemann!“ – So ungefähr hat der Herausgeber von CRESCENDO auf diesen Newsletter reagiert. Also gut. Da...

View Article

Netrebko in der Urheberfalle, und onanieren mit Levine

Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit der großartigen Anna Netrebko in der Urheberfalle und hoffentlich zum letzten Mal mit Nike Wagner und James Levine – geschrieben natürlich, wie immer in...

View Article

Thielemanns Mehlspeisen-Krieg und andere Zahlenspiele

Willkommen in der neuen Klassik-Woche, dieses Mal wird es herrlich politisch unkorrekt, es geht unter anderem um den Kampf des selbsternannten Preußen Christian Thielemann gegen die Mozartkugeln und um...

View Article
Browsing all 246 articles
Browse latest View live